Hybris oder echte Innovation?

So lautete die provokante Leitfrage des 34. Runden Tisches. Das Magazin nimmt in den Blick, warum der schillernde Begriff „Modellprojekt“ produktiv sein kann und warum eigentlich Konzeptverfahren in Berlin mehr und besser werden sollten – für eine modellhafte, gemeinwohlorientierte, kooperative und nutzer:innengetragene Stadtentwicklung.

Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik

Illustration: Daniela Brahm

#Gemeinwohl, #Konzeptverfahren

Warum Konzeptverfahren für Berlin?

Wie wäre es, städtisches Bauland denen zur Verfügung zu stellen, die es selbst brauchen und ein gutes Konzept vorlegen – eins, das am Ende auch der ganzen Stadt nützt? Also Neubau, aber in gut. Das ist die Idee hinter Konzeptverfahren, dem Instrument, das schon seit der Gründung des Runden Tisches Liegenschaftspolitik vor über 10 Jahren für Berlin gefordert wird. Seit 2018 ringen Zivilgesellschaft und Verwaltung um die Umsetzung. Das sind die Gründe, warum sich das trotz aller Widerstände lohnen könnte – und die Herausforderungen in Berlin. Eine Einordnung von Clemens Weise.

#DokuRT34, #Modellprojekte

Modellprojekte: Prototypen oder Unikate? Von produktiven Missverständnissen und Zaudern

Das Haus der Statistik am Alexanderplatz und der Rathausblock Kreuzberg werden als „Modellprojekte“ kooperativer und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung bezeichnet. Was bedeutet es, ein Vorhaben so zu nennen? Sogar die Akteur*innen in den Projekten selbst verstehen unter dem Begriff „Modellprojekt“ verschiedene, teilweise unvereinbare Dinge. Doch das kann auch produktiv sein. Ein Beitrag von Rebecca Wall & Felix Marlow

#DokuRT34

Modellprojekte und -verfahren Berlins – Protokoll vom 34. Runden Tisch

Das Protokoll fasst die wichtigsten Punkte der Diskussion am Runden Tisch zusammen. Es eignet sich zum Weitersenden, darüber Nachdenken, unters Kopfkissen legen oder zum Diskutieren. Zusammenstellung: Dominik Berton, Clemens Weise

#DokuRT34

Der 34. Runde Tisch zum Nachschauen

Sie haben den Runden Tisch verpasst? Dann können Sie sich hier die ganze Diskussion noch einmal ansehen.