Ziel eines Liegenschaftskatasters ist es, die schon vorhandenen Informationen zu verknüpfen und nutzbar zu machen.
Diese sind aktuell mit folgenden Werkzeugen verknüpft:
ALKIS
Am 1. Dezember 2015 wurde das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS eingeführt, welcher beinhaltet:
- 535.400 Gebäude, unterschieden nach Haupt- und Nebengebäuden sowie nach ihrer Nutzung
- 401.000 Flurstücke mit Flurstückskennzeichen, Fläche und Lagebezeichnung
- Gemarkungs-, Flur-, Flurstücks- und administrative Grenzen (Landes-, Bezirks- und Ortsteilgrenzen)
- ausgewählte Topographie (z.B. Bordkanten)
- Nutzungsarten
- Eigentümer der aus den Flurstücken gebildeten Grundstücke
Quelle:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/liegenschaftskataster/alkis.shtml
CLiB
Nach dem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik, findet eine die Veräußerung landeseigener Liegenschaften nicht mehr zum Höchstpreis, sondern unter Abwägung wirtschafts-, wohnungs-, kultur- und stadtentwicklungspolitischer Gesichtspunkte für eine nachhaltige und langfristig-strategische Wertschöpfung für das Land Berlin.
Alle Landesimmobilien wurden analysiert und in vier Cluster unterteilt:
I. Grundstücke des Fachvermögens
II. Grundstücke zur Daseinsvorsorge
III. Grundstücke mit Vermarktungsperspektive
IV. Grundstücke mit Entwicklungsperspektive
Die Clusterungszugehörigkeit, sowie eine umfassende Beschreibung der Liegenschaften können über die App CLiB geprüft werden.
Quelle:
https://www.clusterung.berlin/(S(dnr4xve0rmojdb14eewdgoxn))/default.aspx
SILB
Im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) sind Immobilien zusammengefasst, die vom Land Berlin für seine öffentliche Verwaltung genutzt werden. Diese sind in Form von Zwischennutzung vermietet, verpachtet oder mit Erbbaurecht vergeben und durch Dritte verwaltet. 2019 umfasste das SILB 1.544 Gebäude mit einer Netto-Raumfläche von etwa 4.5 Millionen Quadratmetern.
Quelle:
https://www.bim-berlin.de/immobilien/unser-portfolio
SODA
Grundstücke, die perspektivisch für die öffentliche Daseinsvorsorge gehalten werden sollen. Grundstücke, die perspektivisch für die öffentliche Daseinsvorsorge gehalten werden sollen, werden im „Sondervermögen für Daseinsvorsorge- und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin“ (SODA) zusammengefasst. Derzeit umfasst das SODA Liegenschaften mit einer Grundstücksfläche von insgesamt 8 Millionen Quadratmetern.
Quelle:
https://www.bim-berlin.de/immobilien/unser-portfolio